

Wann ist eine Risikolebensversicherung sinnvoll?
Absicherung der Liebsten mit der Risikolebensversicherung
Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihren Liebsten in einer schwierigen Zeit den Rücken stärken und ihre Zukunft absichern – auch wenn Sie selbst nicht mehr da sind. Eine Risikolebensversicherung kann genau das: Sie sorgt dafür, dass Ihre Familie finanziell versorgt ist, wenn Sie plötzlich aus dem Leben gerissen werden sollten.
Besonders für Menschen, die Verantwortung für andere tragen, ist dies ein beruhigender Gedanke: Offene Kredite könnten weiterhin abbezahlt werden und die Kinder müssten auf keine Ausbildungschancen verzichten. Hier erfahren Sie, wann eine Risikolebensversicherung sinnvoll ist.
Was ist eine Risikolebensversicherung?
Es ist ein gutes Gefühl, zu wissen, dass die Liebsten im Ernstfall abgesichert sind. Ein plötzlicher Todesfall kann für Hinterbliebene finanzielle Probleme bedeuten. Mit einer Risikolebensversicherung sind Ihre Angehörigen geschützt.
Wenn es zu einem plötzlichen Todesfall während der Vertragslaufzeit kommen sollte, wird die vereinbarte Versicherungssumme an die eingetragenen Begünstigten ausgezahlt. Das sorgt für finanzielle Sicherheit.
Wann ist eine Risikolebensversicherung sinnvoll?
Eine Risikolebensversicherung kann Sicherheit bedeuten und die Zukunft finanziell absichern. Denn die gesetzliche Hinterbliebenenversorgung reicht oft bei Weitem nicht aus, um die finanzielle Lücke im Todesfall zu schließen.
Ein Todesfall kann daher schnell den bisherigen Lebensstandard der Hinterbliebenen gefährden. Partner, die nicht mit der verstorbenen Person verheiratet waren, haben zudem grundsätzlich keinen Anspruch auf staatliche Unterstützung.
Die Risikolebensversicherung ist besonders sinnvoll für Menschen, die Verantwortung für andere tragen – etwa für Familien mit Kindern, Alleinerziehende oder Partner in Haushalten, in denen eine Person das Haupteinkommen beisteuert.
Auch junge Familien, die ein Haus finanzieren, sollten über eine Risikolebensversicherung nachdenken. Wenn der Hauptverdiener plötzlich ausfällt, kann die Versicherungssumme helfen, die laufenden Kosten und Kredite zu decken.
So sind finanzielle Verpflichtungen abgesichert, und die Familie muss im schlimmsten Fall nicht zusätzlich zum Verlust des geliebten Menschen auch noch um das Zuhause fürchten.
Besonders relevant ist die Risikolebensversicherung für
- Haupt- und Alleinverdiener, die ihre Familie finanziell absichern möchten.
- Unverheiratete Paare, bei denen der hinterbliebene Partner keine gesetzliche Witwen- oder Witwerrente erhält.
- Personen, die einen Kredit oder ein Darlehen tilgen.
- Geschäftspartner, die wirtschaftlich voneinander abhängig sind.
Heutiges Familieneinkommen (netto):

Einkommen bei Tod des Versorgers:

Berechnungsbeispiel: verheirateter Alleinverdiener, Bruttoeinkommen: mtl. 3.000 €, 1 Kind, kirchensteuerpflichtig;
Quelle: Vorsorgeberatung der HUK-COBURG, Stand: 02.2024
Kapitallebens- oder Risikolebensversicherung – was ist geeigneter?
Wann welche Lebensversicherung sinnvoll und passend ist, ist sehr individuell. Das hängt ganz vom Wunsch und den eigenen Ansprüchen ab. Beide Versicherungsformen bieten Absicherung, doch sie verfolgen unterschiedliche Ziele und haben spezifische Vorteile.
- Eine Risikolebensversicherung sichert die Hinterbliebenen finanziell ab, wenn die versicherte Person während der Vertragslaufzeit verstirbt. Diese Versicherung ist rein auf den Todesfallschutz ausgerichtet. Daher wird die Versicherungssumme grundsätzlich nur im Leistungsfall ausgezahlt. Bei der HUK-COBURG kann die Versicherungssumme allerdings in bestimmten Fällen bereits zu Lebzeiten ausgezahlt werden. Das macht die Risikolebensversicherung vergleichsweise günstig und sinnvoll für Menschen, die ihre Angehörigen in bestimmten Lebensphasen schützen möchten, etwa bei der Absicherung von Krediten oder der Familienplanung.
- Die Kapitallebensversicherung hingegen kombiniert einen Sparanteil mit dem Todesfallschutz. Sie dient nicht nur der Absicherung der Familie, sondern auch dem Vermögensaufbau und kann im Alter als zusätzliche Rente genutzt werden. Lebt die versicherte Person am Vertragsende noch, erfolgt eine Rückzahlung des angesparten Kapitals plus Zinsen oder Überschüsse. Aufgrund dieser Sparkomponente sind die Beiträge für eine Lebensversicherung höher.
Wann ist der richtige Zeitpunkt, um eine Risikolebensversicherung abzuschließen?
Es ist immer empfehlenswert den Versicherungsstatus zu prüfen, wenn sich die Lebenssituation ändert. Wann eine Risikolebensversicherung sinnvoll ist, kann sich entsprechend der Situation schnell ändern. Das kann die Geburt eines Kindes, der Erwerb eine Immobilie, ein neuer Lebens- oder Ehepartner, beziehungsweise Partnerin, die mit abgesichert werden sollen oder die Absicherung von Geschäftspartner und -Partnerinnen sein.
- Geburt: Sollten Sie oder Ihr Partner versterben, steht der Hinterbliebene mit dem Kind finanziell alleine da.
- Immobilienerwerb: Eine Risikolebensversicherung sichert den Kredit sinnvoll ab. Fällt ein Einkommen weg oder kommt es im schlimmsten Fall zum Tod, muss die Finanzierung weiterbezahlt werden. Das kann finanziell ein großer Einschnitt sein.
- Absicherung von Lebenspartnern: Lebensgemeinschaften sind gesetzlich nicht abgesichert und im Falle einer Ehe besteht erst nach einem Jahr ein Anspruch auf die gesetzliche Witwen- und Witwerrente, welche allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen ausgezahlt wird. Eine Risikolebensversicherung sichert Ihren Partner oder Ihre Partnerin von Anfang an finanziell ab.
- Geschäftsbeziehung: Die gegenseitige Absicherung von Geschäftspartner ist sinnvoll, damit das Unternehmen auch nach Ableben eines Geschäftspartners weiterhin finanziell flexibel ist.
Sie interessieren sich für eine Risikolebensversicherung?
Wie lang sollte die Laufzeit sein?
Jedes Leben verläuft anders – so ist jeder Mensch und seine Lebenssituation verschieden. Entsprechend ist der sinnvollste Weg, eine individuelle Lösung zu finden. Aber welcher Versicherungszeitraum ist am sinnvollsten und bis zu welchem Alter ist eine Risikolebensversicherung sinnvoll?
In der Regel wird zwischen 5 und 45 Jahren abgesichert, maximal bis zum 75. Lebensjahr. Sollten Sie Kinder haben, lohnt es sich, diese in die Berechnung mit einzubeziehen. In wie vielen Jahren könnte das (jüngste) Kind finanziell auf eigenen Beinen stehen, also selbst im Beruf sein?
Es ist sinnvoll sich bei der Laufzeit der Risikolebensversicherung an den finanziellen Verpflichtungen und dem Absicherungsbedarf zu orientieren. Bei jungen Familien kann es sinnvoll sein, die Versicherung bis zum Ende der Schulzeit oder des Studiums der Kinder laufen zu lassen. Auch die Laufzeit von Immobilienkrediten kann als Richtwert für die Absicherung dienen, sodass im Ernstfall keine offenen Kredite verbleiben.
Sowohl die Vertragslaufzeit als auch die Versicherungssumme lassen sich bei der HUK-COBURG flexibel an die persönlichen Bedürfnisse anpassen. Auch eine sinkende Versicherungssumme ist möglich und kann sich besonders lohnen, wenn die Risikolebensversicherung zur Absicherung einer Kredittilgung dient.
Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein?
Unabhängige Experten empfehlen für die Versicherungssumme das 3-fache des Bruttojahreseinkommens bei Familien ohne Kinder, beziehungsweise das 5-fache bei Familien mit Kindern abzusichern. Laufende Kredite sollten zusätzlich mit eingerechnet werden – denn diese Kosten belasten letztlich Ihre Hinterbliebenen.
Grundsätzlich gibt es hier verschiedene Optionen:
- Eine konstante Versicherungssumme: Wenn die Familie nachhaltig abgesichert werden soll und die finanziellen Belastungen weitgehend gleich bleiben. Die vereinbarte Versicherungssumme bleibt dann die gesamte Laufzeit hinweg gleich.
- Eine fallende Versicherungssumme: Ein solches Modell ergibt Sinn, wenn Sie einen größeren Kredit oder eine Baufinanzierung abbezahlen und die Schulden zunehmend sinken. Dennoch haben sie finanzielle Verpflichtungen, die es zu berücksichtigen gilt. In diesem Fall sinkt die Versicherungssumme gleichmäßig wie vorher vereinbart.
Auch eine Kombination aus beiden Varianten ist möglich. Bei der HUK-COBURG ist die Laufzeit individuell wählbar und jederzeit anpassbar, um Veränderungen im Leben zu berücksichtigen.
Was ist bei einem Todesfall zu tun?
Im Todesfall der versicherten Person ist es wichtig, den Versicherer zügig über den Verlust zu informieren, um die Auszahlung der Versicherungssumme zu veranlassen. Damit die Auszahlung reibungslos erfolgen kann, benötigt das Versicherungsunternehmen eine Sterbeurkunde und die Bankverbindung des Bezugsberechtigten.
Hier haben wir eine Checkliste für einen Todesfall für Sie zusammengestellt:
Absicherung der Liebsten: Optimaler Schutz durch die HUK-COBURG

Die HUK-COBURG bietet eine maßgeschneiderte Risikolebensversicherung, die flexibel an die Bedürfnisse angepasst werden kann. So können Sie beispielsweise die Versicherungssumme und die Laufzeit individuell festlegen.
Die HUK-COBURG ermöglicht so eine sorgenfreie Zukunftsplanung und bietet den Schutz, den Familien und Angehörige brauchen, um im Ernstfall abgesichert zu sein. Die Vorteile der Risikolebensversicherung der HUK-COBURG auf einen Blick:
- Familienabsicherung: Kostengünstiger Schutz und schnelle Auszahlung an Ihre Hinterbliebenen.
- Flexibilität: Beiträge anpassen, Pausen einlegen oder den Versicherungsschutz verlängern.
- Vergünstigungen: Spezieller Einsteigertarif mit günstigeren Beiträgen bei vollem Versicherungsschutz für junge Erwachsene bis 30 Jahre.
- Weltweiter Schutz: Ihre Absicherung gilt überall, egal wo Sie sich aufhalten.
- Top-Bewertung: Von €uro mit dem besten Preis- Leistungsverhältnis ausgezeichnet (Ausgabe 02/2024).
Planen Sie Ihre sorgenfreie Zukunft und sichern Sie Ihre Liebsten für den Ernstfall ab. Stellen Sie dafür die Leistungen nach Ihren Bedürfnissen zusammen und schließen Sie die Absicherung direkt online ab!