Frau sitzt vor ihrem Sofa und schaut auf ihren Laptop, ihr Sohn schaut ihr über die Schulter
Frau sitzt vor ihrem Sofa und schaut auf ihren Laptop, ihr Sohn schaut ihr über die Schulter

Risiko­lebens­versicherung & Auszahlung

Alles was Sie zur Risiko­lebens­versicherung und ihrer Auszahlung wissen müssen

Das Leben steckt voller Überraschungen – positive wie negative. Über einen Ernstfall nachzudenken ist nie angenehm, doch der eigene Nachlass sollte geregelt sein. Wer übernimmt die laufenden Kosten, wie etwa die Immobilienfinanzierung, den Autokredit oder andere finanzielle Verpflichtungen?

Auch wenn der Gedanke schmerzhaft ist: Ein Plan für den eigenen Nachlass ist wichtig. So vermeiden Sie, dass Ihre Liebsten bei einem Todesfall neben ihrer Trauer mit Schulden und offenen Fragen zurückbleiben.

Eine Risikolebensversicherung bietet hier finanzielle Absicherung – flexibel, günstig und einfach. Noch dazu können Sie beruhigt in die Zukunft blicken. Doch wann zahlt eine Risikolebensversicherung und was gilt es zu beachten?

Inhaltsverzeichnis

Was genau ist eine Risiko­lebens­versicherung?

Stellen Sie sich vor, Sie sind plötzlich nicht mehr da. Ihre Familie steht vor einer großen Herausforderung – nicht nur emotional, sondern auch finanziell. Wie kann der Kredit für das eigene Heim weiterhin abbezahlt werden? Wie können die laufenden Kosten gedeckt und der Alltag gemeistert werden?

Genau dafür benötigen Sie eine Risikolebensversicherung. Im Falle Ihres Todes erfolgt eine Auszahlung. Die Versicherungssumme geht dann in vereinbarter Höhe an Ihre Hinterbliebenen.

Die Bezahlung vom Auto, von offenen Krediten oder der Miete müssten von ihnen gestemmt werden – außer Sie sind abgesichert. Die Auszahlung einer Risikolebensversicherung greift genau in diesem Fall: Sie hat den Zweck, die Hinterbliebenen finanziell abzusichern, wenn Sie beziehungsweise die versicherte Person sterben.

Sie gilt also als Vorsorgeversicherung für Hinterbliebene. Die Auszahlung der Risikolebensversicherung, also die Versicherungssumme, geht komplett an Ihre Hinterbliebenen, wenn es zu einem Todesfall kommen sollte.

Betrachten wir ein Beispiel: Ein Ehepaar mit Kindern entscheidet sich dafür, dass eine Risikolebensversicherung abgeschlossen wird, die den Hauptverdiener der Familie versichert. Sollte dieser Person etwas zustoßen, kann die Familie mit der Auszahlung der Versicherung den bisherigen Lebensstandard fortführen, ohne in finanzielle Sorgen zu geraten.

Warum brauche ich eine Lebens­versicherung?

Die gesetzliche Versorgung für Angehörige reicht oft nicht aus, um die finanzielle Lücke vollständig zu schließen. Besonders kritisch ist die Situation für hinterbliebene Partner, die mit der verstorbenen Person nicht verheiratet waren – sie haben generell keinen Anspruch auf staatliche Unterstützung. Dadurch kann ein Todesfall den bisherigen Lebensstandard der Hinterbliebenen erheblich gefährden.

Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre Liebsten auch dann finanziell unterstützen, wenn Sie selbst nicht mehr da sind. Eine Lebensversicherung schützt Ihre Angehörigen im Ernstfall und gibt ihnen die notwendige finanzielle Stabilität, um den Lebensstandard aufrechtzuerhalten.

Insbesondere für Familien und Personen mit vielen Verpflichtungen ist das entscheidend: Fällt der Hauptverdiener weg, kann die Auszahlung der Lebensversicherung im Todesfall dabei helfen, laufende Kosten zu decken und beispielsweise die Hypothek für das Eigenheim zu sichern.

Mit dem Wissen, dass Ihre Liebsten – etwa die Kinder, Eltern oder Lebenspartner – abgesichert sind, können Sie beruhigt in die Zukunft blicken.

Was ist der Unterschied zwischen einer Lebens- und einer Risiko­lebens­versicherung?

Der Begriff Lebensversicherung ist ein Überbegriff und umfasst verschiedene Arten von Versicherungen, die der finanziellen Absicherung dienen. Eine Lebensversicherung und eine Risikolebensversicherung unterscheiden sich vor allem in ihrem Zweck:

Eine Risikolebensversicherung wird im Todesfall der versicherten Person ausgezahlt. Eine Lebensversicherung hingegen auch im Erlebensfall – also nach Ablauf der Vertragslaufzeit, wenn die versicherte Person noch lebt.

Außerdem kann eine Lebensversicherung neben dem Zweck der Kapitalbildung auch zur finanziellen Absicherung der Hinterbliebenen im Todesfall dienen. Für die Altersvorsorge eignen sich wiederum insbesondere (Renten-)Versicherungen, die häufig fondsgebunden sind.

Wenn die Hinterbliebenen im Todesfall abgesichert werden sollen, ist eine Risikolebensversicherung das beste Produkt. Wer also sicherstellen möchte, dass seine Liebsten nach dem eigenen Tod versorgt sind, trifft mit dieser Versicherungsform die richtige Entscheidung.

Eine Risikolebensversicherung ist in der Regel günstiger, wird dafür aber nur im Todesfall des Versicherten an die Hinterbliebenen ausgezahlt.* Bei einer Kapital-Lebensversicherung kommt es zu einer Auszahlung, egal ob es zum Todesfall kommt.

Wie funktioniert die Auszahlung der Risiko­lebens­versicherung?

Die vereinbarte Versicherungssumme wird komplett ausgeschüttet, wenn die versicherte Person verstirbt. Doch wann genau zahlt eine Risikolebensversicherung?

Im Leistungsfall, also im Todesfall der versicherten Person. Die Zahlung erfolgt an die Person oder Personen, die im Vertrag als Bezugsberechtigte genannt sind – diese sind während der Laufzeit noch änderbar. Wichtig ist dabei, dass die Versicherungssumme nicht automatisch an die Erben geht, sondern an die Personen, die namentlich im Vertrag stehen.

Beispielsweise kann ein Elternteil eine Risikolebensversicherung abschließen, um den Partner beziehungsweise die Partnerin und Kinder für den Fall abzusichern, dass er während der Finanzierung des Familienheims verstirbt.

Kommt es zu einem Todesfall, bekommt die Familie die Auszahlung der Lebensversicherung und kann damit die laufenden Kosten decken und die finanzielle Stabilität beibehalten. Über den Verwendungszweck kann dabei frei entschieden werden.

Es gibt nur wenige Ausnahmefälle, in denen die Risikolebensversicherung keine oder eine reduzierte Auszahlung vorsieht:

  • Unvollständige Angaben zur Gesundheit: Wenn bei der Gesundheitsprüfung falsche oder unvollständige Angaben gemacht wurden, kann die Leistung verweigert werden.
  • Selbsttötung innerhalb der ersten drei Vertragsjahre: In diesem Fall greift der Versicherungsschutz in der Regel nicht.
  • Todesfall durch Fremdeinwirkung: Sollte die Polizei ermitteln und die begünstigte Person zu den Verdächtigen zählen, kann der Versicherungsschutz ebenfalls entfallen.

Sie interessieren sich für eine Risikolebensversicherung?

Wie lange läuft eine Risiko­lebens­versicherung?

Für eine Risikolebensversicherung wird bei Vertragsabschluss immer eine Laufzeit vereinbart. Die Versicherung ist rein risikoorientiert: Tritt der Todesfall ein, wird die Summe ausgezahlt, unabhängig davon, wie lange der Vertrag bereits läuft oder wie hoch die bisher eingezahlten Beiträge sind.

Eine Risikolebensversicherung mit Auszahlung trotz Überleben der Laufzeit geht in den meisten Fällen nicht. Bei Überleben der Vertragsdauer endet der Vertrag ohne Auszahlung der Summe, da ausschließlich das Todesfallrisiko abgesichert ist.

Viele Versicherte wählen jedoch die Möglichkeit, die Laufzeit der Versicherung zu verlängern, wenn sie weiterhin eine Absicherung wünschen – das ist auch bei der Risikolebensversicherung der HUK-COBURG möglich.

Das kann beispielsweise Sinn machen, wenn die Kinder noch nicht finanziell unabhängig sind. Sie können die Versicherungssumme und die Laufzeit an ihre veränderten Bedürfnisse anpassen und damit Ihre Liebsten auch weiterhin finanziell absichern.

Sonderfälle für eine Risiko­lebens­versicherung mit Auszahlung zu Lebzeiten

Es gibt Sonderfälle, in denen die Risikolebensversicherung der HUK-COBURG jedoch auch zu Lebzeiten ausgezahlt wird – im Premium- und Premium-Plus-Schutz kann dies auf Wunsch passieren.

Etwa, wenn bei der versicherten Person eine unheilbare Krankheit diagnostiziert wird und die Lebenserwartung weniger als ein Jahr beträgt. Diese Vorauszahlung ermöglicht es, noch zu Lebzeiten finanzielle Angelegenheiten zu regeln oder kostspielige Behandlungen zu finanzieren, die die Krankenkasse nicht übernimmt.

Falls die versicherte Person länger lebt oder wider Erwarten gesund wird, muss die vorab ausgezahlte Versicherungssumme in diesem Fall nicht zurückgezahlt werden.

Welche Faktoren beeinflussen die Höhe des Beitrags?

Die Höhe des Beitrags hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. In der Regel werden zur Kalkulation das Eintrittsalter, der Gesundheitszustand, die Lebensgewohnheiten und die gewünschte Laufzeit sowie die Höhe der Versicherungssumme kalkuliert.

Die Höhe des Beitrags hängt von verschiedenen Faktoren ab, die im Vertrag festgelegt sind:

  • Versicherungssumme: Diese legt fest, welcher Betrag im Todesfall ausgezahlt wird. Je höher die Summe, desto besser sind die Hinterbliebenen abgesichert.
  • Laufzeit: Je nach Laufzeit wird die Beitragshöhe beeinflusst. Eine längere Laufzeit bietet dabei den Vorteil, dass die Liebsten über einen längeren Zeitraum abgesichert sind.
  • Persönliche Faktoren: Gesundheit, Alter und Risikofaktoren wie Beruf oder Lebensstil des Versicherten können die Höhe der Beiträge und somit auch die Auszahlung beeinflussen.

Sie interessieren sich für eine Risikolebensversicherung?

Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein?

Bei der Auswahl der richtigen Versicherungssumme empfehlen unabhängige Experten das 3-fache des Bruttojahreseinkommens bei Familien ohne Kinder, beziehungsweise das 5-fache bei Familien mit Kindern abzusichern.

Auch laufende Kredite sollten mit eingerechnet werden – denn diese Kosten belasten letztlich Ihre Hinterbliebenen.

Wie wird die Auszahlung steuerlich behandelt?

Im Todesfall bekommen die Begünstigten grundsätzlich die Auszahlung der Risikolebensversicherung. Es können jedoch steuerliche Aspekte hinzukommen, insbesondere wenn hohe Summen fließen. Die Auszahlung kann der Erbschaftssteuer unterliegen, abhängig vom Verwandtschaftsgrad und der Höhe der Versicherungssumme.

Hier ein Beispiel: Sie setzen ihren Lebenspartner als Begünstigten ein. Da sie nicht miteinander verheiratet sind, kann ein geringerer Freibetrag gelten, wodurch eine Steuer auf die Auszahlung anfällt. Hier lohnt sich eine steuerliche Beratung, um das Risiko besser einzuschätzen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Informationen zu steuerlichen Vorteilen, beispielsweise durch eine Über-Kreuz-Versicherung, erfahren Sie bei den Beraterinnen und Beratern der HUK-COBURG.

Die ideale Absicherung für Ihre Liebsten – mit der HUK-COBURG

Die HUK-COBURG bietet eine Risikolebensversicherung, die sich flexibel an die Bedürfnisse der Versicherten anpasst und eine solide Absicherung für den Todesfall gewährleistet. Sie können die Versicherungssumme individuell festlegen und die Laufzeit an Ihre Lebensplanung anpassen.

Zusätzlich bietet die HUK-COBURG Optionen für eine Nachversicherungsgarantie – so lässt sich die Versicherungssumme in wichtigen Lebenssituationen, wie bei der Geburt eines Kindes oder beim Hauskauf, ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöhen. Das ist besonders vorteilhaft, denn Lebensumstände ändern sich häufig – und schnell. Somit ist eine bedarfsgerechte Absicherung ohne zusätzlichen Aufwand möglich.

Siegel WirtschaftsWoche, Leistungsstärkster Lebensversicherer, Ausgabe 40/2024

Die Risikolebensversicherung der HUK-COBURG passt sich an Ihre Lebenssituation an – mit fairen Konditionen und flexiblen Tarifen. Ihre Vorteile im Überblick:

  • Sicherheit für die Familie: Günstige Absicherung und schnelle Auszahlung für Ihre Liebsten im Ernstfall.
  • Hohe Flexibilität: Beiträge anpassen, Zahlpausen einlegen oder den Versicherungsschutz verlängern.
  • Attraktive Rabatte: Spezieller Einsteigertarif mit günstigeren Beiträgen bei vollem Versicherungsschutz für junge Erwachsene bis 30 Jahre.
  • Weltweiter Schutz: Ihr Schutz gilt überall auf der Welt.
  • Ausgezeichnet: Die WirschaftWoche zeichnet uns als einen der Leistungsstärksten Lebensversicherer aus (Ausgabe 04/2024).

Die ideale Absicherung für Ihre Liebsten – mit der HUK-COBURG

Die HUK-COBURG bietet eine Risikolebensversicherung, die sich flexibel an die Bedürfnisse der Versicherten anpasst und eine solide Absicherung für den Todesfall gewährleistet. Sie können die Versicherungssumme individuell festlegen und die Laufzeit an Ihre Lebensplanung anpassen.

Zusätzlich bietet die HUK-COBURG Optionen für eine Nachversicherungsgarantie – so lässt sich die Versicherungssumme in wichtigen Lebenssituationen, wie bei der Geburt eines Kindes oder beim Hauskauf, ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöhen. Das ist besonders vorteilhaft, denn Lebensumstände ändern sich häufig – und schnell. Somit ist eine bedarfsgerechte Absicherung ohne zusätzlichen Aufwand möglich.

Siegel WirtschaftsWoche, Leistungsstärkster Lebensversicherer, Ausgabe 40/2024

Die Risikolebensversicherung der HUK-COBURG passt sich an Ihre Lebenssituation an – mit fairen Konditionen und flexiblen Tarifen. Ihre Vorteile im Überblick:

  • Sicherheit für die Familie: Günstige Absicherung und schnelle Auszahlung für Ihre Liebsten im Ernstfall.
  • Hohe Flexibilität: Beiträge anpassen, Zahlpausen einlegen oder den Versicherungsschutz verlängern.
  • Attraktive Rabatte: Spezieller Einsteigertarif mit günstigeren Beiträgen bei vollem Versicherungsschutz für junge Erwachsene bis 30 Jahre.
  • Weltweiter Schutz: Ihr Schutz gilt überall auf der Welt.
  • Ausgezeichnet: Die WirschaftWoche zeichnet uns als einen der Leistungsstärksten Lebensversicherer aus (Ausgabe 04/2024).
*

Bei der HUK-COBURG kann die Risikolebensversicherung in Sonderfällen im Premium- und Premium-Plus-Schutz auf Wunsch auch zu Lebzeiten ausgezahlt werden.

Die passende Versicherung für Sie

Risiko­lebens­versicherung

Sie möchten Ihre Liebsten im Falle Ihres Todes absichern? Schauen Sie sorglos in die Zukunft, denn mit unserer Risikolebensversicherung sichern Sie diese optimal ab.

Das könnte Sie auch interessieren

Die richtige Absicherung finden
Die Planung selbst in die Hand nehmen