Nicht selten sind die Folgen von Feuerwerksraketen und Böllern schwere Verletzungen oder erhebliche Sachschäden. Doch welche Versicherung ist dabei für welchen Schaden zuständig?
Mit Sonderkündigungsrecht nach dem 30. November kündigen
Ihre Rechnung kommt erst nach dem Stichtag 30.11. und vermeintlich zu spät erfährt man, dass die Kfz-Versicherung teurer wird? Nutzen Sie Ihr Sonderkündigungsrecht!
Im Herbst nehmen Wildunfälle wie die Zahlen der HUK-COBURG zeigen deutlich zu. Besonders hoch ist die Unfallgefahr in der Dämmerung und auf Straßen, die an Wäldern oder Feldern vorbeiführen.
Wer sich im Straßenverkehr sicher bewegen will, muss aufpassen und vorausschauend denken. Für Autofahrer heißt das: Fuß vom Gas und jederzeit bremsbereit sein.
Ein lautes Krachen, ein heftiger Ruck, schon ist der Unfall passiert und die Urlaubslaune verflogen. Wen dieses Schicksal – noch dazu im Ausland – ereilt, sollte wissen wie man sich am Unfallort verhält.
Vor der Entspannung im Urlaub ist einiges zu organisieren. Doch was passiert, wenn der hilfsbereite Nachbar in der fremden Wohnung etwas kaputt macht oder der Familienhund beim Spazierengehen jemanden beißt?
Nicht alle Kosten sind über die bestehende Krankenversicherung zu 100 % gedeckt. Gerade bei der gesetzlichen deutschen Krankenkasse ist der Schutz meist weniger umfangreich als im Inland.
Albtraum statt Traumurlaub: Einbruch im Hotelzimmer
Die Koffer sind gepackt. Der Wetterdienst meldet Traumwetter am Urlaubsort. Doch leider schützen auch die schönsten Wochen des Jahres nicht vor Dieben.
Wer Diebstahl leichtfertig ermöglicht, riskiert Versicherungsschutz. Cabriofahrer, die ihr Verdeck schließen, können in punkto Versicherungsschutz nie etwas falsch machen.
Viele Laternenparker können ein Lied davon singen: Immer wieder vergreifen sich Marder in Sommernächten an den Brems- oder Kühlwasserschläuchen ihrer Autos.
Wer heiratet, schwebt auf Wolke sieben. An so irdische Dinge wie Versicherungen denken die wenigsten. Doch oft lässt sich mit einem Versicherungscheck bares Geld sparen.
Nutzen Sie beim Kauf von E-Autos Kaufprämien und Steuervorteile und achten Sie auf den richtigen Versicherungsschutz – teilweise können Sie auch von Öko-Rabatten profitieren.
Mit Winterreifen sicher durch die kalte Jahreszeit
Temperaturen und Schneefallgrenzen sinken: Zeit über Winterreifen nachzudenken. Eine falsche Bereifung im Winter kann sogar Auswirkungen auf den Versicherungsschutz haben.
Auch bei der Parkplatzsuche ist gegenseitige Rücksichtnahme oberstes Gebot. Dennoch sind Parkunfälle auch in Zeiten von Assistenzsystemen bei uns der häufigste Unfallgrund.
Unfall oder Diebstahl: Wie sind Pedelecs versichert
Bewegung steht gerade zu Home-Office Zeiten hoch im Kurs und Radfahren erlebt einen Boom. Denken Sie dabei an den richtigen Versicherungsschutz für Sie und Ihr Rad.
Der Einstieg in die E-Mobilität ist mehr als nur der Kauf eines neuen Fahrzeugs. Welche Produkte passen zu meinen eigenen Bedürfnissen? Wir unterstützen Sie mit unserer E-Mobilitätsberatung.
Viele Cabrio- und Motorradfahrer besitzen lediglich ein Saisonkennzeichen. Doch wie sieht es eigentlich mit dem Versicherungsschutz außerhalb der Saison aus?
Hauseigentümer und meist auch Mieter müssen im Winter für einen eisfreien Fußweg sorgen. Wird diese Winterpflicht nicht erfüllt, können die Betroffenen zur Verantwortung gezogen werden.
So viel Zeit muss sein: Vor dem Fahren Scheiben enteisen
Des einen Freud, ist des anderen Leid: Wintersportler freuen sich über Eis und Schnee, Laternenparker denken an vereiste Windschutzscheiben und klamme Finger.
Wie in jedem Jahr häuft sich zur Urlaubszeit der Verkehr auf den Straßen. Schnell kann es zu einem Unfall kommen. Doch wie verhält man sich richtig und meldet den Schaden?
Diebe finden in einer Wohnung fast jedes Versteck. Menschen bewahren ihre Wertsachen daher oft in Bankschließfächern auf. Doch der Inhalt ist nicht immer automatisch versichert.
Cabrio- und Motorradfahren bei gutem Wetter ist angenehm. Das Ab- und Anmelden eher lästig – das Saisonkennzeichen schafft Abhilfe. Versicherungsnehmer müssen ihr Fahrzeug einmalig anmelden und zahlen nur für die Monate, die sie auch fahren.
Inlineskater gehören zu den Fußgängern auf den Bürgersteig. Doch wenn ein Zusatzzeichen es erlaubt, dürfen sie auch auf Seitenstreifen, Radwegen und Fahrbahnen fahren.
Auf Autobahnen und autobahnähnlichen Straßen gilt eine Richtgeschwindigkeit von 130 Stundenkilometern. Wer schneller fährt, riskiert bei Unfall eine Mitschuld.
Mittlerweile gilt in allen Bundesländern eine Rauchmelderpflicht. Dies gilt für Neu- und Umbauten, aber auch für Bestandsimmobilien. Die Details regeln die jeweiligen Landesbauordnungen.
Ein Klicken, schon ist der Sicherheitsgurt eingerastet. Dass dieser Klick Leben retten und Verletzungen vorbeugen kann, bezweifelt niemand. Trotzdem gibt es immer noch Autofahrer, die oben ohne unterwegs sind.